Hier finden Sie unsere Allgemeine Hinweise für Autoren und unsere Autorenrichtlinien für die Fachzeitschriften.

Hörakustik


Allgemeine Hinweise für Autoren der „Hörakustik“

Artikel und Fachbeiträge:
Ihr Artikel für die „Hörakustik“ sollte fachlich, neutral, ohne Werbung sowie exklusiv für unsere Fachzeitschrift verfasst sein. Bei Fragen dazu steht Ihnen die Redaktion jederzeit gerne zur Verfügung.

Länge und Formalia:
Ihr unformatiertes Manuskript in einem bearbeitungsfähigen Format wie docx oder rtf sollte eine Länge von 15 000 Zeichen, bei Fachbeiträgen 20 000 Zeichen, nicht überschreiten. Unformatiert heißt, dass weder Blocksatz noch automatische Worttrennungen zu verwenden sind. Darüber hinaus sind werbliche Formulierungen zu ver-meiden.

  • Bitte stimmen Sie die Länge Ihres Beitrags aus Planungsgründen immer mit der Redaktion ab.
  • Wir kalkulieren pro Druckseite circa 4 500 Zeichen inklusive Leerzeichen. Um die Zeichenzahl Ihres Textes zu prüfen, klicken Sie bitte in der Word-Menüleiste auf „Überprüfen“ und dann auf „Wörter zählen“.

Textstruktur und -aufbau:
Der Text sollte eine prägnante Überschrift von nicht mehr als 80 Zeichen haben, einen neugierig machenden Vorspann zwischen 300 bis 500 Zeichen, textstrukturierende Zwischenüberschriften von nicht mehr als 50 Zeichen (zwei Spalten), bei Fachbeiträgen 70 Zeichen (drei Spalten), sowie ein zusammenfassendes Fazit (Zweck, Methode, Ergebnis, Fazit) von ebenfalls nicht mehr als 500 Zeichen – dieses gibt die Essenz des Fachbeitrags wieder. Gegebenenfalls kommt eine Liste mit Literaturangaben hinzu. Extrem lange Literaturverzeichnisse werden nicht abgedruckt, sondern können von den Lesern per E-Mail angefordert werden. Zusätzlich zum Namen der Autoren werden auch die Unternehmenszugehörigkeit sowie die Positionsbezeichnung benötigt.

Abbildungen:

  • Ein Fachbeitrag darf maximal zwei Abbildungen pro Seite enthalten (Ausnahmen bei fachlicher Notwendigkeit sind mit der Redaktion zu klären). Für einen allgemeinen Beitrag ist maximal eine Abbildung pro Seite vorgesehen.
  • Abbildungen (Tabellen, Bilder und Grafiken) im jpg-, tif-, png- oder pdf-Format senden Sie uns bitte separat und in druckfähiger Auflösung (300 dpi) zu. Für die Platzierung und für die Prüfung auf Vollständigkeit werden alle Abbildungen durchnummeriert.
  • Für die Platzierung der Abbildung im Text geben Sie die Abbildungsnummer an der entsprechenden Stelle im Doku­ment an.
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie oder Ihr Unternehmen die Rechte an den Abbildungen besitzen oder holen Sie bitte die entsprechenden Rechte ein und versehen Sie alle Abbildungen mit dem entsprechenden Quellennachweis.
  • Für jede Abbildung ist eine prägnante Bildunterschrift erforderlich.
  • Bitte geben Sie im Text einen eindeutigen Verweis auf die entsprechende Abbildung mit der konkreten Nummer (z. B.: „Wie in Abbildung 1 dargestellt …“ oder „… (siehe Abbildung 1)“; falsch: „in der nachfolgenden Abbildung“)

Abkürzungen:
Akronyme, d. h. aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildete Kurzworte, werden beim ersten Erscheinen im Text erläutert, z. B. Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH).

Fußnoten:
Fußnoten sind nicht vorgesehen.

Literaturangaben:
Literaturangaben werden im Text entweder aufsteigend numerisch in eckiger Klammer [1] angegeben und auch in dieser Reihenfolge im Literaturverzeichnis aufgelistet oder im Harvard-Zitierstil in der Kurzform (Name des Autors oder Herausgebers Erscheinungsjahr) in Klammern an der Textstelle eingefügt (z. B.: Rakita 2021). Bei dieser Form wird das Literaturverzeichnis alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors/Herausgebers sortiert.

Angaben im Literaturverzeichnis:

Beiträge aus Fachzeitschriften:
Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A, Zokoll MA, Sukowski H, Brand T,Wagener KC (2011) Hörgeräteindikation und -überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 59(10), 1012–1021
Bisgaard N, Vlaming MS, Dahlquist M (2010) Standard audiograms for the IEC 60118-15 measurement procedure. Trends in Amplification 14(2), 113–20

Paper als Literaturangabe:
Galster JA, Warren D (2014) Micro-electronic-mechanical-systems. Starkey Hearing Technologies, Technical Paper

Herausgeberschaft:
Hallam RS, Rachman S, Hinchcliffe R (1984) Psychological aspects of tinnitus. In: Rachman S (Hrsg.) Contributions to medical psychology, Volume 3. Pergamon, Oxford, 31–54

Internetquellen:
DHI-online (2010), http://www.dhi-online.de/DhiNeu/08_Berichte/07_ Vortr_DA_02/UHA_DA_02_104.html (Stand: xx.xx.XXXX)

Monografien:
Rachman S (1984) Contributions to medical psychology, Volume 3. Pergamon, Oxford

Kapitel/Beiträge aus Sammelwerken:
Veit I (2012) Technische Akustik, 7., erweiterte Auflage. Vogel Buch Verlag, Würzburg, 47−49

Orthografie/Grammatik:
Es gelten die orthografischen und grammatikalischen Regeln der deutschen Rechtschreibung laut aktueller Auflage des Dudens.

Sprache:

  • möglichst verständlich
  • Anglizismen vermeiden
  • Abkürzungen bitte bei Erstnennung erläutern
  • keine Werbesprache
  • keine Großschreibung kompletter Wörter
  • Analog zur Empfehlung des Rats für deutsche Rechtschreibung vom 26.03.2021 verwenden wir keine Genderschreib­weise (https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/).
  • Warenzeichen wie ® oder ™: Die Verwendung von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese Namen von jedermann benutzt werden dürfen. Oft handelt es sich um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen für den Markenschutz, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Die Redaktion sieht im redaktionellen Teil von der Verwendung von Warenzeichen ab.

Textarten:

  • Editorial: 3 500 Zeichen inklusive Bild und digitaler Unterschrift
  • Interview: maximal 15 000 Zeichen sowie Fotos der Interviewpartner in Druckauflösung und gegebenenfalls inhalt­lich passende Fotos
  • Fachbeiträge: höchstens 20 000 Zeichen
  • Buch- und DVD-Rezensionen: Länge maximal 3 500 Zeichen inklusive Leerzeichen

Sonstige Hinweise:

  • Der Redaktionsschluss ist unbedingt einzuhalten! Die Termine können Sie unter der genannten E-Mail-Adresse gerne anfragen.
  • Bei eigenständig eingereichten Manuskripten bestehen keine Ansprüche gegenüber der Redaktion. Bitte sehen Sie von der Zusendung von Manuskripten ab, die bereits bei anderen Zeitschriften/Verlagen zur Veröffentlichung vor­gelegt wurden oder dort eingereicht werden sollen.
  • Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingegangene Beiträge redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen, Artikel nach redaktionellen Erfordernissen zu verschieben oder aus der Planung herauszunehmen.

Urheberrecht und Autorenerfassungsbogen:
Vor Erstveröffentlichung beim Median-Verlag bitten wir Sie, den Autorenerfassungsbogen bei uns anzufordern und anschließend ausgefüllt an uns zurückzusenden. Dieser informiert Sie über die urheberrechtlichen Bedingungen Ihrer Autorentätigkeit und stellt die Zustellung Ihres Belegexemplars sicher.

Ihre Kontaktadresse zur Redaktion:
Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Hörakustik-Redaktion
Im Breitspiel 11a
69126 Heidelberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Änderungen vorbehalten. Stand: April 2022

 

Hörgeschädigten Pädagogik


Richtlinien zur Manuskriptgestaltung für Beiträge in der „HörgeschädigtenPädagogik“

Die Zeitschrift HörPäd veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Hörgeschädigtenpädagogik (Frühförderung, vorschulische Erziehung, schulische und berufliche Bildung, Inklusion, Diagnostik, Zusammenarbeit mit Familien und Selbstbetroffenen etc.) sowie aus benachbarten Fachgebieten (Medizin, Audiologie, Hörgerätetechnik, Logopädie, Psychologie, Soziologie, Gebärdensprachforschung etc.).

Bei der Einreichung von Beiträgen ist zu berücksichtigen, ob es sich um einen wissenschaftlichen Fachbeitrag handelt oder um Beiträge aus Theorie und Praxis, Erfahrungsberichte, Berichte von Tagungen, Buchrezensionen oder Personalia. Wissenschaftliche Fachbeiträge durchlaufen nach der Einreichung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) einen anonymen Begutachtungsprozess (Peer Review), alle anderen Beiträge werden bei der Redaktion direkt eingereicht (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Bei der Gestaltung von wissenschaftlichen Fachbeiträgen für die HörPäd ist auf folgende Formalia zu achten:

  • Die einreichenden Autor*innen sind dafür verantwortlich, dass sie das Urheberrecht für den Beitrag besitzen.
  • Der Beitrag darf nicht mehr als 55.000 Zeichen inklusive Zusammenfassung/Abstract, Tabellen, Abbildungen und Autor*innenangaben/Vita umfassen (einschließlich Leerzeichen). Er ist als Worddatei mit Schrifttyp Times New Roman oder Arial in Schriftgröße 11 einzureichen (alle Seitenränder 2 cm), der Text soll einen Zeilenabstand von 1,5 haben. Zusammenfassung/Abstract sowie Angaben zur Literatur und den Autor*innen erfolgen mit einzeiligem Abstand.
  • Der Aufbau des Beitrags umfasst auf der Seite 1 des Manuskripts den Titel der Arbeit sowie die vollständigen Angaben zu den Autor*innen (Vorname, Nachname, vollständige Postanschrift der Institution einschließlich E-Mail-Adresse). Bei mehreren Autor*innen ist (durch Unterstreichung) anzugeben, wer die korrespondierende Ansprechperson für den Beitrag ist. Auf Seite 2 erfolgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Aussagen der eingereichten Arbeit (maximal 1000 Zeichen inklusive Leerzeichen) sowie drei bis vier Schlüsselwörter für die inhaltliche Charakterisierung des Beitrags. Weiter sind auf dieser Seite ein englischer Titel der Arbeit anzubringen sowie die englische Übersetzung der Zusammenfassung (Abstract) und die englischen Keywords zu verfassen. Ab Seite 3 erfolgt der Text des Beitrags. In der HörPäd wird eine gendersensible Schreibweise mit Gendersternchen verwendet (z. B. Schüler*innen, Lehrer*innen).
  • Beim Schreiben des Textes ist darauf zu achten, dass die Return-Taste nur am Ende eines Absatzes benutzt werden sollte und keine manuellen Silbentrennungen erfolgen.
  • Bei empirischen Arbeiten wird grundsätzlich erwartet, dass die Arbeit nach den üblichen Standards (Einleitung, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Literatur) gegliedert wird, bei theoretischen Arbeiten (z. B. Übersichtsarbeiten) ergibt sich die Gliederung zumeist aus der inneren Logik des bearbeiteten Themas.
  • Abbildungen und Tabellen sind durchnummeriert in eigenen Dateien dem eingereichten Beitrag beizufügen (Abbildungen in jpg, tif oder pdf). Im Text ist an den Stellen, wo diese eingefügt werden sollen, ein entsprechender Vermerk mit der genauen Bezeichnung anzubringen. Fußnoten sind auf ein Minimum zu beschränken. Ebenso sind Abkürzungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren und bei der ersten Verwendung einzuführen.
  • Am Ende des Beitrags ist ein elektronisches Foto der jeweiligen Autor*innen beizufügen (300 dpi, farbig) sowie eine Kurzvita (maximal 500 Zeichen inklusive Leerzeichen).
  • Bezüglich Orthographie, Grammatik etc. gilt die jeweils aktuelle Version des Dudens (derzeit 28. Auflage von 2020).
  • Für Literaturhinweise im Text gilt Folgendes:
  • Bei Nennung eines*r Autor*in entweder: … wie Meier in einem Text (2013) sagte, oder: … wie in einem Text näher ausgeführt wird (Meier 2013).
  • Bei Nennung von zwei Autor*innen entweder: … wie Meier und Müller in einem Text (2013) sagten, oder: … wie in einem Text näher ausgeführt wird (Meier & Müller 2013).
  • Bei Nennung von mehr als zwei und weniger als sechs Autor*innen werden bei der ersten Erwähnung im Text alle Autor*innen genannt, also entweder… wie Meier, Müller, Schmidt, Schweizer und Schneider in einem Text (2013) sagten, oder: … wie in einem Text näher ausgeführt wird (Meier, Müller, Schmidt, Schweizer & Schneider 2013). Bei einer nochmaligen Erwähnung der Quelle im Text erfolgt dies mit Meier et al. (2013).
  • Alle Literaturstellen mit sechs und mehr Autor*innen werden auch beim erstmaligen Erwähnen bereits nur mit „et al.“ erwähnt (also: Meier et al. (2013)).
  • Wörtliche Zitate sind zusätzlich zur Nennung der Autor*innen mit Jahreszahl mit der genauen Seitenzahl zu benennen (Meier 2013, S. 25 oder bei seitenübergreifendem Zitat Meier 2013, S. 25f.).
  • Werden von den gleichen Autor*innen mehrere Textquellen aus dem gleichen Jahr zitiert, so ist nach der Jahreszahl der Buchstabe a, b, c etc. hinzuzufügen (Meier 2013a).
  • Für das Literaturverzeichnis am Ende des Beitrags gilt, dass alle im Text zitierten bzw. verwendeten Quellen aufgeführt werden müssen; gleichzeitig dürfen im Text nicht erwähnte Quellen auch nicht im Literaturverzeichnis erscheinen. Für die Zitierung gilt Folgendes:
  • Monografien: Entweder (bei einem*r Autor*in) … Huber GJ (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Heidelberg: Meisterverlag oder (bei mehreren Autor*innen) … Huber GJ, Meier, LS (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Heidelberg: Meisterverlag
  • Herausgeberwerke: Entweder (bei einem*r Autor*in) … Huber GJ (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Heidelberg: Meisterverlag oder (bei mehreren Autor*innen) … Huber GJ, Meier LS (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Heidelberg: Meisterverlag
  • Buchbeiträge: Entweder (bei einem*r Autor*in) … Schmidt HC (2006) Inklusion in der Realität. In: Huber GJ, Meier LS (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Heidelberg: Meisterverlag, S. 25-37 oder (bei mehreren Autor*innen) Schmidt HC, Schneider WR (2006) Inklusion in der Realität. In: Huber GJ, Meier LS (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Heidelberg: Meisterverlag, S. 25-37
  • Zeitschriftenbeiträge: Entweder (bei einem*r Autor*in) … Schmidt HC (2006) Inklusion in der Realität. In: Zeitschrift für neue Ideen 12, S. 12-23 oder (bei mehreren Autor*innen) … Schmidt HC, Schneider WR (2006) Inklusion in der Realität. In: Zeitschrift für neue Ideen 12, S. 12-23
  • Internetquellen: Bei Quellen mit Nennung von Autor*innen … Schmidt HC (2006) Inklusion in der Realität. Online abrufbar unter www….. oder bei Texten ohne Autor*innennennung einfach die Internetquelle mit Abrufdatum.

Für das Verfassen anderer Beiträge für die HörPäd (Beiträge aus Theorie und Praxis, Tagungsberichte, Personalia, Editorials etc.) gilt es Folgendes zu beachten:

  • Beiträge aus Theorie und Praxis: maximale Länge 45.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), keine Autor*innenfotos und keine Vita, E-Mailadresse
  • Erfahrungsberichte: maximale Länge 5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), keine Autor*innenfotos und keine Vita, E-Mailadresse
  • Tagungsberichte: maximale Länge 5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und elektronische Fotos)
  • Editorial: maximale Länge 3.500 Leerzeichen (inklusive Leerzeichen, elektronisches Foto und elektronische Unterschrift)
  • Personalia: maximale Länge 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und elektronisches Foto)

Zeitschrift für Audiologie


Hinweise für Autoren der Zeitschrift für Audiologie

Allgemeines

Die »Zeitschrift für Audiologie« veröffentlicht Arbeiten auf dem Gebiet der Audiologie und der Neurootologie sowie auf allen Gebieten, die eine unmittelbare oder mittelbare Beziehung zur Audiologie haben, wie zum Beispiel Phoniatrie und Pädaudiologie, Anatomie und Physiologie, Biochemie und Pharmakologie, Molekularbiologie und Genetik, Arbeitsmedizin und Epidemiologie, Biologie, Psychologie und Pädagogik, Phonetik, Logopädie und Kommunikationswissenschaften, Signalerkennungstheorie und Psychophysiologie, Physik, Akustik (insbesondere Psychoakustik und Elektroakustik), Elektrotechnik und Hörgeräteakustik.

Publiziert werden Originalarbeiten, Review-Artikel, Technische Mitteilungen und Fallberichte, die einer Begutachtung durch mindestens zwei unabhängige Experten unterzogen werden, sowie Fort- und Weiterbildungsartikel. Darüber hinaus bietet die »Zeitschrift für Audiologie« in ihrer Funktion als Mitteilungsorgan der »Deutschen Gesellschaft für Audiologie« die Möglichkeit, Kurzmitteilungen aus den oben genannten Fachgebieten zur Veröffentlichung einzureichen, die für die Leserschaft von Interesse sind und die nicht unbedingt Originalcharakter haben müssen.

Einreichen von Manuskripten

Manuskripte zu den Kategorien Originalarbeiten, Review-Artikel, Technische Mitteilungen und Fallberichte sind über das Editorial Management System der German Medical Science (GMS) einzureichen unter https://www.rheinware.org/mops/. Die Anleitung zur Gestaltung dieser Manuskripte findet sich bei GMS unter https://www.egms.de/static/de/journals/zaud/authors.htm. Die Beiträge können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache oder zweisprachig abgefasst sein. Nach Annahme der Beiträge zu diesen Kategorien werden sie online auf der Webseite https://www.egms.de/dynamic/de/journals/zaud/index.htm mit Open Access publiziert. Zusätzlich erfolgt die Publikation in einer der nächsten Ausgaben der Papierform der „Zeitschrift für Audiologie“. Dort wird eine Kurzbiografie aller Autoren mit Porträtfoto ergänzt. Die Papierversion wird nur in einer Sprache, jedoch mit zweisprachigen Ergänzungen (Titel, Zusammenfassung, Abbildungsunterschriften, Tabellenüberschriften) gedruckt. Die Autoren sind verpflichtet, dem Median-Verlag für den Nachdruck ein Word-Dokument der bei GMS publizierten Version des Manuskripts zur Verfügung zu stellen und die entsprechenden Übersetzungen anzufertigen. Für Arbeiten in den oben genannten Kategorien können Publikationsgebühren entstehen, die mit Annahme des Beitrags in Rechnung gestellt werden. Die Regelungen über die mögliche Fälligkeit von Publikationsgebühren finden Sie in den Autorenhinweisen auf der GMS-ZfA-Homepage
(https://www.egms.de/static/de/journals/zaud/authors.htm).

Alle Beiträge der übrigen Kategorien (Editorial, Tutorial, Kurzpräsentationen, Aus Wissenschaft und Forschung, Aus Klinik und Praxis, Aus Industrie und Handwerk, Pro + Kontra, Das Porträt, Rückblende, Tagungsberichte, Aktuelles, Personalia, Rezensionen, Veranstaltungshinweise) können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein und sind direkt an die Schriftleitung zu senden:

Prof. Dr. Uwe Baumann, Frankfurt
Prof. Dr. Inga Holube, Oldenburg
Prof. Dr. Sebastian Hoth, Heidelberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Maßgebend für Orthografie und Grammatik sowie die medizinische Terminologie der deutschsprachigen Publikationen sind die verschiedenen Bände des »Großen Duden«, der »Medizin-Duden« und das »Klinische Wörterbuch« von Pschyrembel. Den Autoren wird empfohlen, Textteile, die nicht in ihrer Muttersprache geschrieben sind, einer sprachlich kompetenten Person mit entsprechender Muttersprache zur sprachlichen Bearbeitung vorzulegen. Die Manuskripte unterliegen einer redaktionellen Bearbeitung durch die Schriftleitung, die sich das Recht auf Änderungen und Kürzungen nach Rücksprache mit dem Autor vorbehält.
 
Stand 15.1.2021 (gegenüber 12.1.2021 APC ergänzt)


Guidelines for authors

General information

The journal Zeitschrift für Audiologie / Audiological Acoustics publishes papers on audiology and neurootology as well as from special fields directly or indirectly related to the latter. Such fields include phoniatry and pediatric audiology, anatomy and physiology, biochemistry and pharmacology, molecular biology and genetics, occupational health and epidemiology as well as biology, psychology, education theory, phonetics, speech therapy and communication studies, signal recognition theory, psychophysiology, physics, acoustics (especially psychoacoustics and electroacoustics), electrical engineering and hearing-aid acoustics.

We publish original works which are subject to the approval of at least two independent experts, as well as articles on further or continuing education. Overviews are also accepted, but normally only if specifically requested by the editors. In keeping with its function as the official publication for the Deutsche Gesellschaft für Audiologie (German Audiology Association), Audiological Acoustics also accepts previews and short articles on the above-mentioned special fields that are of general interest to its readers. These do not need to be original papers.

Submitting manuscripts

Manuscripts of the categories Original paper, Review, Technical Communications and Case reports are submitted via the Editorial Management System of the German Medical Science (GMS) at https://www.rheinware.org/mops/. The guidelines for preparation and layout of manuscripts are accessible at https://www.egms.de/static/de/journals/zaud/authors.htm. The contributions can be written in English, German or bilingually. After acceptance they are published with Open Access on the website https://www.egms.de/dynamic/de/journals/zaud/index.htm. Additionally, the article is published in one of the next printed issues of the Zeitschrift für Audiologie / Audiological Acoustics, along with a short vita of all authors (including portrait photo). The printed version is released in only one language but with some parts (title, abstract, figure legends and table captions) presented bilingually. The authors are compelled to provide a Word document of the version published at GMS for the Median Verlag including the corresponding translations. Papers in the above categories may incur publication fees, which will be invoiced upon acceptance of the paper. The regulations on the possible due payment of publication fees can be found in the author information on the GMS-ZfA-homepage (https://www.egms.de/static/de/journals/zaud/authors.htm).

Contributions of the remaining categories (Editorial, Tutorial, Short Communications, Science and Investigation, Clinics and Practice, Industry and Trade, Pro & Contra, The Portrait, Flash Back, Conference Report, Newsworthy, Personalia, Recensions, Event Notes) can be written in English or German and should be sent directly to the Editor-in-Chief team:

Prof. Dr. Uwe Baumann, Frankfurt
Prof. Dr. Inga Holube, Oldenburg
Prof. Dr. Sebastian Hoth, Heidelberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

The spelling, grammar and medical terminology used for a manuscript submitted in German should be based on the following works of reference: Der Große Duden (all volumes), Der Medizin-Duden and Das Klinische Wörterbuch (Pschyrembel). The relevant works of reference for basic English usage are Webster's New Collegiate Dictionary or The Oxford English Dictionary. English medical terminology should be taken from Stedman's Medical Dictionary or Dorland's Illustrated Medical Dictionary. Authors submitting texts or parts of texts not written in their mother tongue are urged to have these pre-edited by a linguistically competent native speaker of the language in question. Manuscripts are subject to editing and the publisher reserves the right to change and shorten texts after consultation with the author(s).