Großer Sachverstand und umfassende Branchenkenntnis
Der Median-Verlag mit Sitz in Heidelberg ist der führende deutsche Fachverlag für die Hörakustik-Branche. Die vollständige Bezeichnung »Median-Verlag von Killisch Horn GmbH« geht auf den Gründer Hans-Jürgen von Killisch-Horn (1920 bis 1992) zurück.
FachzeitschriftenIn den 1960er-Jahren entstand in Deutschland der Beruf des Hörgeräteakustikers und damit ein Bedarf an der Verbreitung von entsprechenden Fachinformationen. Der Median-Verlag gibt seit den Anfängen des Berufsstandes die Zeitschrift »Hörakustik«
heraus (ehemals: »Der Hörgeräte-Akustiker«). Sie umfasst aktuelles
Fachwissen, Verbands- und Branchennachrichten, Neuigkeiten zu Produkten
rund um Hörsysteme sowie zahlreiche Informationen für Hörakustiker von
der Unternehmensführung bis hin zu Beiträgen der Akademie für
Hörgeräte-Akustik in Lübeck (AHA). Darüber hinaus erscheint im Median-Verlag die wissenschaftliche »Zeitschrift für Audiologie/Audiological Acoustics«,
das Mitteilungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA). Sie enthält Fachbeiträge für Audiologen, also aktuelle
Forschungsergebnisse und Kurzfassungen wissenschaftlicher Arbeiten. Die
Beiträge erscheinen teilweise zusätzlich in englischer Sprache. Außerdem informiert
die Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA) darin ihre Mitglieder
über Tagungen und Veranstaltungen.
Der Berufsverband der Deutschen Hörgeschädigtenpädagogen (BDH) gibt im Median-Verlag seit 1999 die Zeitschrift „HörgeschädigtenPädagogik“ heraus. Er informiert seine Mitglieder darin über aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, praktische Erfahrungen und Fachveranstaltungen. Die Zeitschrift erscheint alle drei Monate.
PublikumszeitschriftMit dem Magazin »Spektrum Hören« gibt der Verlag seit 2007 auch eine Publikumszeitschrift heraus. Bis dahin hatte die Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder e. V. die Zeitschrift veröffentlicht. Zielgruppe sind hörbeeinträchtige Menschen und deren Angehörige, insbesondere Eltern von Kindern mit Hörproblemen, sowie Hörpädagogen und Therapeuten. Das Magazin beinhaltet Beiträge zu Wissen, Technik, Gesundheit und Lifestyle. „Spektrum Hören“ wird seit 2011 in Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund e. V. (DSB) erstellt. Die Zeitschrift wird sechs Mal pro Jahr veröffentlicht, jeweils im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember.
Buchsortiment und ZusatzangeboteNeben den Periodika ist der Median-Verlag auch Herausgeber wissenschaftlicher Fachbücher zu den Themen Hören, Sprache, Stimme und Gehör sowie Hörgeschädigtenpädagogik. Hinzukommt ein umfangreiches Sortiment an Fachbüchern zu den Themen
Hören und Gehör sowie zu Sprache und Stimme, Psychologie,
Hörgeschädigtenpädagogik, Bildung, Technik, Ratgeber und Kinderbücher.
1980 wurde der Verlag für diesen Bereich um eine Versandbuchhandlung erweitert.
Der Median-Verlag bietet darüber hinaus eine große Auswahl an
Werbemitteln speziell für Hörakustiker an. Unter anderem bietet er eine Kundenzeitschrift mit dem Titel „Neues Hören“ für Hörgeräteakustiker an und verkauft Werbemittel wie Kalender, Gruß- und Glückwunschkarten, Poster. Stöbern Sie einfach mal in
unserem Shop.
Median-Verlag in Kürze
Unternehmen
Sitz: Heidelberg
Gesellschaftsform: GmbH
Gründungsjahr: 1968
Gründer: Hans-Jürgen von Killisch-Horn
Chefredakteur und Geschäftsführer: Björn Kerzmann
Publikationen
Fachzeitschriften:
»Hörakustik«
»Zeitschrift für Audiologie«
»HörgeschädigtenPädagogik«
»Audio-Telegramm«
Publikumszeitschrift:
»Spektrum Hören«
Kundenzeitschrift:
»Neues Hören«
sowie zahlreiche Fachbücher
Werbemittel:
»Hören«, jährlicher Kalender sowie ein umfassendes Sortiment an Grußkarten
|