Mit Online-Materialien.
Von Tilly Cardinier und Annette Leonhardt
Illustrationen von Matthias PflügnerErnst Reinhardt Verlag, 2025, 109 Seiten, 48 Abbildungen, 7 Tabellen, Innenteil farbig, Softcover
Beschreibung
ISBN: 978-3-497-03298-3
Beschreibung
Inklusion mit AVWS
Dieses Buch gibt grundlegende Informationen zur Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), einer Störung, bei der akustische Reize gehört, aber nicht adäquat verarbeitet werden können. Konkrete und leicht anwendbare Praxishinweise unterstützen die Unterrichtsgestaltung und -durchführung bei der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit AVWS.
Neben Informationen zu organisatorischen Rahmenbedingungen werden didaktisch-methodische Tipps gegeben, z.B. zu einer geeigneten Akustik, zur sozialen Inklusion, zum Schriftspracherwerb oder zu (technischen) Hilfsmitteln. Für besonders wichtige Unterrichtsprinzipien, wie Visualisierung, Differenzierung und Strukturierung, werden (digitale) Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein weiteres Thema ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Eltern.
Mit vielen Hörübungen und -spielen, Arbeitsblättern, Audiodateien und einem Leitfaden für Elterngespräche.
Autorinnen
Dr. Tilly Cardinier (geb. Truckenbrodt), Würzburg, Studienrätin im Förderschuldienst, war wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Universität München, ist seither am Förderzentrum Hören und im Mobilen Dienst tätig.
Prof. Dr. Annette Leonhardt, München, war bis zu ihrem Ruhestand Ordinaria für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Universität München und Leiterin des Projekts „Inklusion Hörgeschädigter in Allgemeinen Schulen“.
Rezension
Das Buch von Tilly Cardinier und Annette Leonhardt richtet sich an Lehrkräfte mit und ohne Vorerfahrung, die Schülerinnen und Schüler mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) unterrichten und sich sowohl über Ursachen, Diagnose, Symptome als auch den Umgang mit AVWS im inklusiven Setting informieren möchten. Das Buch ist auch interessant für andere Berufsgruppen, wie z. B. die Sonderpädagogik, Sprachtherapie oder Sozialpädagogik. Die leicht zugängliche und praxisnahe Gestaltung macht es zudem gut geeignet für die Aus- und Weiterbildung (angehender) Fachkräfte sowie für Eltern von Kindern mit AVWS.
Im ersten Teil wird zunächst ein umfassender und aktueller Überblick über AVWS als Störungsbild gegeben. Es erfolgt ein prompter Übertrag auf Auswirkungen auf den Schulalltag, die z. B. die Kommunikation, das Zuhören, die Aufmerksamkeit, den Schriftspracherwerb sowie die psychosoziale Entwicklung betreffen können. Positiv fällt auf, dass auch der sensible Umgang mit der Diagnose und die Stärkung der Ressourcen und des Selbstwertgefühls von betroffenen Kindern und Jugendlichen thematisiert werden.
Im zweiten Teil wird ein Überblick über Möglichkeiten der interdisziplinären Kooperation und Hilfestellungen von extern gegeben, wobei auf den Mobilen Dienst der Förderzentren sowie auf Nachteilsausgleiche und technische Hilfsmittel hingewiesen wird. Die Ausführungen bieten wichtige Einblicke, wie eine multiprofessionelle Zusammenarbeit effektiv gestaltet werden kann.
Der dritte Teil enthält konkrete Hinweise hinsichtlich organisatorischer und didaktischer Maßnahmen für den inklusiven und zugleich hörfreundlichen Unterricht, wobei deutlich wird, dass die Maßnahmen in heterogenen Klassensettings für alle Kinder, auch diejenigen ohne AVWS, zuträglich sind.
Das Buch schließt mit einem vierten Teil, der zahlreiches Praxismaterial enthält, z. B. Hörübungen, Checklisten, Protokollbögen zu Elterngesprächen und zur Selbstreflexion für betroffene Schülerinnen und Schüler.
Mit diesem ausgesprochen praxisorientierten Übersichtswerk legen die Autorinnen eine fundierte, reich bebilderte und zugleich gut verständliche Einführung in die Thematik vor, die darüber hinaus zahlreiche weitere Anregungen für einen didaktisch wertvollen inklusiven Unterricht in einer heterogenen Lerngruppe enthält. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse finden ebenso Berücksichtigung wie eine Vielzahl konkreter Handlungsanregungen für Lehrkräfte unter Berücksichtigung hörspezifischer Aspekte und individueller Differenzierung von Lernmaterial. Lehrkräfte erhalten hilfreiche Anregungen, wie sie sowohl im Klassenverband als auch in Einzelfördermaßnahmen individuell auf die Bedürfnisse von Kindern mit AVWS eingehen können.
Fazit: Ein fundiertes Praxisbuch, das wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufbereitet und durch praxisnahe Empfehlungen ergänzt – insbesondere geeignet für Lehrkräfte und Fachpersonen im schulischen Bereich, die mit AVWS zu tun haben.
Karolin Schäfer


